Kultur für ALLE e.V. auf facebook!

Klicken Sie “Gefällt mir” auf de.de.facebook.com/kulturpass und Sie sind über die Entwicklung unserer Arbeit immer auf dem neuesten Stand!

Willkommen zu Kultur online!
Unter Stadtschreiber finden Sie die beginnende Anthologie der StadtschreiberInnen von Bergen.
Auch können Sie schon das sensationelle Angebot mit über 500 Hörbüchern klassischer und zeitgenössischer AutorInnen zum kostenlosen Anhören oder Herunterladen nutzen.
Mit hr2 Kultur können Sie, wo auch immer Sie sind, am Computer unsere hessische Kulturwelle hören.
Mit der Website www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de bietet das Kulturamt eine Informations-Datenbank mit knapp 500 Denkmälern, Kunstobjekten und Erinnerungsstätten.
Das Spektrum der Werke, die in Frankfurt rund um die Uhr zu besichtigen sind, ist breit gefächert. Mittelalterliche Wegekreuze und historistische Bronzedenkmäler Frankfurter Dichter und Denker zählen ebenso dazu wie Glasbeton und Kunst am Bau der 50er Jahre, 14 Meter große Lichtinstallationen, Graffiti-Kunst oder die in Wald und Wiese platzierte „Komische Kunst“ der "Neuen Frankfurter Schule". Mit Rosemarie Trockel, Claes Oldenburg und Sol LeWitt, um nur einige Namen zu nennen, ist die internationale Gegenwartskunst prominent vertreten. Jonathan Borofskys „Hammering Man“ gilt seit 1991 als Wahrzeichen der Messestadt Frankfurt.

Feuilleton Frankfurt
In dem hervorragend informativen und toll bebilderten online – Magazin “Feuilleton Frankfurt” des Rundfunkdirektors der ARD im Ruhestand, Erhard Metz, finden Sie Artikel von über 20 AutorInnen rund um das Thema Kultur – nicht nur in Frankfurt am Main.
www.erhard-metz.de
www.FeuilletonFrankfurt.de

radio.de – einfach hören
Diesen Tipp durften wir BesucherInnen von kulturpass.net nicht vorenthalten. Hören Sie mal wieder Radio! radio.de ermöglicht es Nutzern, überall, jederzeit und kostenlos ihre Lieblingssender zu hören und bietet dabei Inspiration und Orientierung. Mit nur einem Klick Radiosender im Internet (fast 6000 Sender weltweit) hören – im Browser, mobil über das iPhone/iPod touch, das iPad, das Android Phone und künftig über weitere Endgeräte.

youtube – Channel der Alten Oper
Zum interessanten youtube – Channel der Alten Oper kommen Sie hier:

Das HR – Sinfonieorchester und die HR – Big Band online
Jetzt können Sie diese beiden Orchester auch online erleben. Unter den
unten genannten links finden Sie eine Vielzahl von Aufzeichnungen.
Zu den Video-Streams des HR-Sinfonieorchester
Zum HR – Sinfonieorchester auf youtube

Zur HR – Big Band auf youtube

GoetheNetNews
Auf „Goethe aktuell“ finden Sie Reportagen, Berichte und Interviews über die Arbeit der Goethe-Institute in aller Welt. Zuletzt erfuhr man dort,
- was Georg-Friedrich mit Vivienne am Laufen hat,
- wie es der afrikanischen Musik geht
- und warum in Haifa drei Kupferhäuser aus Deutschland stehen.
Zum Goethe aktuell-Archiv gelangen Sie hier.
Ab sofort, informiert Sie der Newsletter Goethe.de – Szene Deutschland über neue Beiträge der Internet-Redaktion aus dem Bereich Kultur und Gesellschaft in Deutschland.
Also, anklicken und Abonnent werden und den 14-täglichen Newsletter erhalten.

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist online !
Freier Zugang zu Büchern, Bildern, Skulpturen Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten, Hinweise zur Denkmalpflege, virtuellen Ausstellungen, Findbüchern von Archiven – dies möchte die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ermöglichen. Als zentrales nationales Portal soll sie perspektivisch die digitalen Angebote aller Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland miteinander vernetzen, um allen Interessierten Zugang zum kulturellen Erbe der Nation zu geben.
Die DDB stellt fachkundig aufbereitetes Material zur Verfügung. Sie bietet verlässliche Informationen aus deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an. Die Digitalisierung des deutschen kulturellen Gedächtnisses ist ein Prozess, der auf Jahre angelegt ist. Die erste öffentliche Beta-Version vermittelt einen Eindruck über die Möglichkeiten der DDB. Die Funktionen und virtuellen Bestände des Portals werden kontinuierlich erweitert.
www.deutsche-digitale-bibliothek.de

Europeana 1914-1918 – Unbekannte Geschichten und offizielle Dokumente zum Ersten Weltkrieg
Entdecken Sie Geschichten, Filme und andere historische Dokumente zum Ersten Weltkrieg und tragen Sie Ihre eigene Familiengeschichte bei. Europeana 1914-1918 vereinigt Materialien aus Bibliotheken und Archiven aus aller Welt mit privaten Erinnerungsstücken von Familien aus ganz Europa. Entdecken. Lernen. Recherchieren. Nutzen. Teilen.
Videos zu aktuellen Ausstellungen
Die Museumsufer-Webseite der Stadt Frankfurt am Main präsentiert regelmäßig Videos zu aktuellen Ausstellungen, die Sie mit dem Kulturpass ermäßigt besuchen können auf www.museumsufer-frankfurt.de.
Zur Video-Seite des Kulturportal kommen Sie hier.

Die MMK Sammlung geht online
Das 20-jährirge Jubiläum des MMK ist Anlass die vielfältige Sammlung des Museums mit ihren hervorragenden Werken auf der Homepage des Museums als Online-Katalog zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Schrittweise wird der Online-Katalog in den kommenden Monaten um aufschlussreiche Materialien wie Texte, kurze Videos und Audiodokumente zu den Künstlern und Werken ergänzt. Der Online-Katalog dokumentiert die Kunstsammlung des MMK seit den 1950er Jahren und ist unter www.mmk-frankfurt.de/de/sammlung einsehbar.

Städel Museum
Das Städel Museum hat einen eigenen youtube – Kanal auf dem Sie Filme über die
Ausstellungen von Max Beckmann, Sandro Botticceli bis zur Kunst der Moderne sehen
können.
Zu den Filmen kommen Sie hier:

Frankfurts üppige Flora
Virtueller Spaziergang durch den Pflanzenreichtum der Metropole.
Was Sie schon immer über die Pflanzen in unserer Stadt wissen wollten: Wo kommt die Ambrosie in Frankfurt vor und seit wann? Wo wächst das indische Springkraut in Frankfurt hauptsächlich? Gibt es den geschützten Diptam im Stadtgebiet? – Verständliche Antworten auf solche Fragen findet der Nutzer ab sofort im Internet.

Diejenigen, die keinen Computer haben, weisen wir auf die Zentralbibliothek in der Hasengasse und die Büchereien in den Stadtteilen hin. Dort können Sie die Computer kostenlos nutzen.
www.stadtbuecherei.frankfurt.de

Auch bietet die Volkshochschule Einsteigerkurse für Inhaber des Frankfurt Pass zum halben Preis an.
www.vhs.frankfurt.de

Senioren empfehlen wir den Senioren Computer Club des Bürgerinstitut e.V.

Das Internetcafé für Senioren mit dem gewissen Extra.
Systematische PC-Einführung für 1,50 Euro die Stunde!

kulturpass.net als QR-Code entziffern
Kultur für ALLE auf Ihrem Smartphone
Dank modernster Informationstechnologie können Sie sich unser Internet Portal auch auf Ihr Handy laden. Was im täglichen Gebrauch für Online-Tickets bei der Bahn oder für den Konzertbesuch bald gang und gäbe sein wird, wollen wir den Besuchern von kulturpass.net nicht vorenthalten,.
Um den QR-Code mit dem Handy entziffern zu können, benötigen Sie auf ihrem Mobil-Telefon ein barcodereader – Programm.
