• kulturpass
  • Angebote
  • Kultur online
  • Galerie
  • Freunde
  • Medienecho
  • Ehrungen
    • Auszeichnungen
    • Grußworte
  • Journal Kalender
  • Shop
  • Startseite
  • Dankeschön
  • Spenden
  • Banner
  • Impressum
  • Datenschutz
Kulturpass - Kultur für alle

Grußwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier

Frank-Walter Steinmeier

Der Bundespräsident weiß, wie wichtig ein schrankenloser Zugang zu Kunst und Kultur ist, wird durch einen solchen doch jedes Leben reicher, tiefer und schöner. Er weiß auch darum, daß nicht alle das Glück haben, in einem Umfeld zu leben, wo die Beschäftigung mit Kultur eine Selbstverständlichkeit ist. Umso wichtiger ist es ihm, dass alle Menschen, ganz gleich ob jung oder alt, an Kunst und Kultur teilhaben können. Kultur für ALLE e.V. leistet mit der Ausgabe des Kulturpasses einen wichtigen Beitrag dazu....Der Bundespräsident wünscht Ihnen und der Kulturpass-Initiative weiterhin viel Erfolg. Diesem Wunsch schließe ich mich gerne an.

mit freundlichen Grüßen Im Auftrag
Katharina Narbutovic // Leiterin Referat 15

Gratulation der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Angela Merkel

Das Engagement Ihres Vereins, bedürftigen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen, schätzt die Bundeskanzlerin sehr.... Ich gratuliere dem Verein Kultur für ALLE zu seinem 10-jährigen Jubiläum auch im Namen der Bundeskanzlerin ganz herzlich !

mit freundlichen Grüßen im Auftrag
Gabriele Aßmann
Bundeskanzleramt

Grußwort von Bischof Dr. Georg Bätzing (Bistum Limburg)

BischofBaetzing

Neben den Grund- und Menschenrechten ist seit dem 16. Dezember 1966 auch das Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben im UN-Sozialpaktes für alle Menschen verbrieft. Denn zur Teilhabe am öffentlichen Leben gehört mehr als nur Nahrung, Unterkunft und schulische Bildung.

Der Kulturpass ist bereits seit elf Jahren ein Instrument der Inklusion für Menschen, die von der Grundsicherung abhängig sind. Er ist auch ein Instrument der Integration, denn auch viele Menschen, die nach Deutschland migriert sind, können so partizipieren an den reichhaltigen Angeboten der Partner des Kulturpasses.

Als Bischof von Limburg freut es mich besonders, dass nach dem Haus am Dom und dem Frankfurter Dommuseum nun auch das Diözesanmuseum in Limburg Kooperationspartner geworden ist.

Ich danke für Ihr Engagement und wünsche Ihnen weiterhin gutes Gelingen und Gottes Segen für das gute Werk.

Dr. Georg Bätzing
Bischof von Limburg / Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Grußwort des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier an Kultur für ALLE e.V. anlässlich des 10. Jubiläums des Kulturpasses

Volker Bouffier

Kultur prägt unsere Gesellschaft. Kultur schafft Identität, vermittelt Orientierung und sie verbindet Menschen untereinander. Umso wichtiger ist es daher, dass ein so umfangreiches Kulturangebot wie in Frankfurt jeder und jedem Einzelnen und vor allem junge Menschen geöffnet wird.

Viele Menschen sind in unserem Land bereit, andere zu unterstützen. Der Kulturpass ist dafür ein Beispiel.Ein solcher Einsatz bereichert nicht nur das kulturelle Leben, sondern auch das soziale Miteinander und stärkt die Gemeinschaft. Ich freue mich, dem Verein "Kultur für ALLE" auf diesem Wege meine Gratulation und herzliche Grüße anlässlich des 10. Jubiläums des Kulturpasses übermitteln zu können.

Die Idee, alle Interessierten durch einen solchen Pass an Kultur teilhaben zu lassen, war bis dahin in dieser Form in Deutschland noch nicht umgesetzt worden. Seither wurde das Projekt vielfach ausgezeichnet.

Das 10 - jährige Jubiläum nehme ich daher gerne zum Anlass, allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit zu danken und alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft zu wünschen. Ganz herzlich bedanke ich mich auch bei den vielen festen Kooperationspartnern des Vereins.

Unterschrift Volker Bouffier

Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident

Grußwort von Peter Feldmann
Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main

Peter Feldmann

Ihr Verein Kultur für alle e.V. ist eine Institution in Frankfurt am Main, die nun zehn Jahre alt geworden ist. In diesen Tagen konnten Sie das 10-jährige Bestehen ihres Vereins feiern.

Die Arbeit ihres Vereins ist zentral für unsere Stadt. Sie haben verstanden, dass in dieser reichen Stadt nicht alle auf der Sonnenseite stehen. Sie haben verstanden, dass nicht das Wirtschaftsdenken und das Streben nach materiellem Gewinn im Mittelpunkt stehen sollen, sondern Solidarität. Solidarität mit Menschen, die von Armut betroffen sind und nicht die finanziellen Ressourcen haben, einen Konzert-, Museums oder Theaterbesuch zu ermöglichen. Ohne Sie wäre Frankfurt ärmer und kälter.

Jetzt gehen sie noch einen Schritt weiter und streiten für ihre Idee, den Kulturpass hessenweit einzuführen. Mit 25.000 ausgegeben Kulturpässen als Unterstützung wünsche ich Ihnen viel Erfolg, damit diese Idee auch demnächst schon Wirklichkeit wird.

Ich bin mir sicher, dass Ihr Verein auch für die Zukunft wichtig bleibt und weiterhin für Kultur für alle streiten wird. Zum 10-jährigen Jubiläum gratuliere ich Ihnen und Ihren Vereinsmitgliedern. Ich wünsche Frankfurts Verein Kultur für alle e.V. weiterhin viel Erfolg!

mit freundlichen Grüßen

Unterschrift Peter Feldmann

Peter Feldmann
Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main

Grußwort der Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Frankfurt am Main

InaHartwig

„Mit dem Kulturpass, den der Verein ‚Kultur für ALLE‘ herausgibt, können auch Frankfurter mit keinem oder einem sehr niedrigen Einkommen, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theateraufführungen sowie eine große Auswahl an kulturellen Angeboten besuchen. Nicht jeder Kulturinteressent ist finanziell in der Lage, den Eintrittspreis für einen Kulturbesuch zu stemmen. Die Frankfurter Kultureinrichtungen gehören allen und Kultur darf kein Luxus sein“, sagt Hartwig.

Am 1. August 2008 rief der ehemalige Musikproduzent und -verleger Götz Wörner den Verein „Kultur für ALLE“ ins Leben. Der Vereinsname geht auf die Losung des erst kürzlich verstorbenen ehemaligen Frankfurter Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann zurück, der unter „Kultur für alle“ den Weg hin zur Öffnung des kulturellen Lebens für alle Bürger verstand. Diese Forderung war in den 70er Jahren des vorherigen Jahrhunderts nicht selbstverständlich, allerdings ein wegweisender Teil der Kulturpolitik Hoffmanns.

Der Verein „Kultur für ALLE“ gibt den Kulturpass heraus, den Frankfurter Bürger mit niedrigem Einkommen für einen symbolischen Obolus von einem Euro (Kinder die Hälfte) erhalten. Bis heute hat „Kultur für ALLE“ schon 25.000 Kulturpässe ausgeben können, über 200 Kulturinstitutionen inklusive der städtischen Institutionen akzeptieren den Nachweis für einen ermäßigten Eintritt. Mittlerweile ist es fast eine Pflicht für Frankfurter Kulturinstitutionen, sich am Kulturpass zu beteiligen. Das Kulturangebot ist so breit gefächert, dass für jeden etwas dabei ist.

„Götz Wörner ist das Herz von ,Kultur für ALLE‘ und durch seine Leidenschaft für Kultur und große Schaffenskraft konnte der Verein Erfolgsgeschichte schreiben. Ich wünsche dem Verein weiterhin viel Erfolg. Die Anstrengung von Götz Wörner, den Kulturpass über Frankfurt hinaus zu erweitern, unterstütze ich gerne.“

Unterschrift Ina Hartwig

Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main

Grußwort von Dr. h.c. Petra Roth
Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main von 1995 - 2012

Petra Roth Foto: Wikipedia; Urheber: Dontworry; Lizenz: Creative Commons

„Kultur für ALLE e.V. hat ein Projekt erdacht und realisiert, dass uns allen nachhaltig zu denken geben sollte. Einen Kulturpass für Bedürftige.

Auch in einer globalen Welt dürfen nicht nur das Wirtschaftsdenken und das Streben nach materiellem Gewinn im Mittelpunkt stehen. Mittelpunkt ist vielmehr der Mensch und sein Recht auf ein würdiges und erfülltes Dasein.
 
Einmal wieder ins Theater gehen oder ein Konzert besuchen, können sich viele Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, nicht leisten. Hier Abhilfe zu schaffen, hat sich Kultur für ALLE e.V. zur Aufgabe
gemacht.

Der Verein ermöglicht bedürftigen Frankfurterinnen und Frankfurtern die Teilnahme an Kultur. Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen können für jeweils einen Euro, von Kindern für
50 Cent, besucht werden.

Mein Dank und meine Anerkennung gilt all jenen, die mit großem Engagement zum guten Gelingen des Projektes beigetragen haben“

Unterschrift Petra Roth

Petra Roth

Grußwort des HR-Intendanten Manfred Krupp

Bild könnte enthalten: 1 Person,            Brille und Anzug

Die Ausstellungen am Museumsufer in Frankfurt, Schloss Freudenberg in Wiesbaden die Kasseler Musiktage oder die Konzerte von hr.Sinfonieorchester und hr-Big Band.: Die hessische Kulturszene ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben.
Umso wichtiger ist, dass auch alle Zugang zu diesen Kulturangeboten haben. Denn Kunst ist dafür gemacht,dass sie auch wahrgenommen wird - es darf nicht vom Geldbeutel abhängen, ob jemand die Gelegenheit´bekommt, eine Ausstellung zu besuchen,ein Theaterstück anzuschauen oder ein Konzert zu hören.
Die Künstler haben ihre Werke schliesslich nicht dafür geschaffen, dass sie irgendwo unbeachtet verstauben, sondern dass Menschen sich an ihnen erfreuen können.
Dass der Kulturpass dies seit diesem Jahr nicht mehr nur für Frankfurt, sondern für ganz Hessen möglich macht, freut mich.
Denn so wie wir als Hessischer Rundfunk Hessen in seiner Vielfalt verbinden, so müssen alle Menschen die Möglichkeit bekommen, die vielfältige Kultur in Hessen auch genießen zu können !

Manfred Krupp, Intendant des Hessischer Rundfunk, Frankfurt am Main

Foto : (c) HR / Ben Knabe 2020

Grußwort von Dr. Yasmin Alinaghi
Landesgeschäftsführerin Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hessen

Dr. Yasmin Alinaghi

Der Kulturpass ist ein Erfolgsprojekt, das unbedingt hessenweit Schule machen sollte. Wir freuen uns daher sehr, dass der Verein Kultur für ALLE im Jahr 2018 die Ausweitung seines Wirkungsgebiets auf das gesamte Bundesland angeht. Seit seiner Gründung er bereits 20.000 Menschen Zugang zu Museen, Theater, Oper, Film, Konzerten und vielen anderen Angeboten eröffnet. Er ermöglicht für einen symbolischen Obolus Teilhabe am kulturellen Leben und dies ist leider mehr denn je bitter nötig. Denn auch in Hessen wächst die soziale Ungleichheit. Jede*r Achte ist in unserem Bundesland inzwischen von Armut betroffen, und die Tendenz ist weiter steigend.

Als Spitzenverband von rund 800 Einrichtungen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit sind wir außerordentlich stolz darauf, dass der Verein Kultur für ALLE sich unter unserem Dach für kulturelle Teilhabe stark macht. Das soziale Gemeinwesen innovativ und nachhaltig für alle Generationen und für alle Lebenslagen zu gestalten - dieser Mission ist der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hessen verpflichtet.

Unsere Mitgliedsorganisation Kultur für ALLE leistet einen wichtigen Beitrag zu Verwirklichung dieser Mission. Denn zu einem Leben in Würde gehören nicht nur Essen, Wohnung und Kleidung. Auch die schönen Dinge des Lebens sind für die Entfaltung der Persönlichkeit unabdingbar - gerade für Kinder und Jugendliche, die der Verein Kultur für ALLE lobenswerterweise in den Mittelpunkt seines Engagements stellt.

Der vielfach ausgezeichneten Initiative unter Federführung von Herrn Götz Wörner wünsche ich auch weiterhin den verdienten Erfolg.

Dr. Yasmin Alinaghi Unterschrift

Dr. Yasmin Alinaghi
Landesgeschäftsführerin Der PARITÄTISCHE Hessen

Grußwort des Präsidenten der IHK Frankfurt am Main

Matthias Müller

Zum 10-jährigen Jubiläum Ihres Vereins Kultur für ALLE e.V. möchte ich Ihnen ganz herzlich gratulieren und meine besondere Hochachtung für Ihr beachtliches Arbeits- und Leistungswerk zum Ausdruck bringen.

Der karitative Grundgedanke, Interessierten aus dem Bereich der Bedürftigen die Teilhabe an Kultur zu ermöglichen, gepaart mit dem Auftrag kulturell bildend für jedermann zu agieren, ist das Erfolgsrezept Ihres Vereins.

Ich freue mich auch in Zukunft darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen, um nachhaltige Veränderungs- und Entwicklungsprozesse anzustoßen, die das Leben jedes Einzelnen um wertvolle Erfahrungen bereichern.

Matthias Müller, Präsident der Industrie und Handelskammer (IHK) Frankfurt am Main

Grußwort von Robert Restani

Vorstandsvorsitzender der Frankfurter  Sparkasse

Robert Restani

"Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen"

Was Johann Wolfgang von Goethe vor über 200 Jahren in seinem Werk "Wilhelm Meisters Lehrjahre" betonte, ist bis heute aktuell. Kultur gehört zum Leben dazu - unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen oder sozialem Status der Menschen.

Seit zehn Jahren engagieren Sie sich mit viel Herzblut dafur, dieses Motto in die Tat umzusetzen und allen Menschen die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen. Der Verein "Kultur für ALLE e.V.", den Sie zum diesem Zweck gegründet haben, hat dabei viel Positives für die Menschen in unserer Region bewirkt. Ich freue mich, dass auch die Frankfurter Sparkasse im vergangen Jahr durch unsere gemeinsame Aktion, 2.500 Kulturpässe an Inhaber von Basiskonten auszugeben, einen Beitrag dazu leisten. konnte.

Im Namen des gesamten Vorstands der Frankfurter Sparkasse gratuliere ich Ihnen sehr herzlich zum zehnjährigen Bestehen des Vereins. Für die Zukunft wünsche ich Ihnen, dass Sie weiterhin bei guter Gesundheit, mit Beharrlichkeit und nicht zuletzt Freude Ihre wertvolle Vereinsarbeit erfolgreich fortsetzen werden.

Grußwort von Dr. Norbert Sievers

Kulturpolitische Gesellschaft e. V. , Bonn

Dr. Norbert Sievers

Gerade in einer Zeit, in der die sozialen Spaltungen in unserer Gesellschaft immer offensichtlicher werden, ist es umso wichtiger, klare Zeichen dagegen zu setzen und aktiv zu werden für diejenigen Menschen, denen es aus finanziellen und sozialen Gründen schwerfällt, am kulturellen Leben teilzunehmen. Mit dem Kulturpass haben Sie ein wirkungsvolles Zeichen gesetzt. Die Erfolge sind beeindruckend.

Ich freue mich sehr, dass wir in unseren Reihen ein Mitglied haben, das sich so sehr für Ideen einsetzt, die auch die Kulturpolitische Gesellschaft seit über 40 Jahren leiten. Für mehr kulturelle Teilhabegerechtigkeit zu streiten wird auch in Zukunft bedeutend bleiben. mso wichtiger ist es, dass es Menschen wie Sie gibt, die sich dafür im kommunalen Zusammenhang einsetzen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Demokratie. Herzlichen Dank !

Dr. Norbert Sievers

Grußwort von Petra Breitkreutz

Freunde und Förderer des Stoltze - Museums e.V.

Petra Breitkreutz

Das Motto "Kultur für ALLE" hätte Friedrich Stoltze (1816-1891) gefallen. Der Frankfurter Freiheitsdichter und Demokrat, der sich in seinem satirischen Wochenblatt "Frankfurter Latern" zum Fürsprecher des sogenannten "Kleinen Mannes" gemacht hatte, setzte sich zeitlebens für Gerechtigkeit und Bürgerrechte ein. Stoltze war wichtig, dass alle Menschen, ob arm oder reich, gleichermaßen Zugang zu Bildung und Kultur haben.

Vor mehr als 150 Jahren hatte sich der streitbare Autor, der dem ersten Arbeiterbildungsverein in Frankfurt angehörte, schon öffentlich für moderate Eintrittspreise in Museen, Ausstellungen und Theater ausgesprochen. Stoltzes Sohn Adolf (1842-1933), der sich als Bühnenautor einen Namen gemacht hatte, unterstützte den Bund für Volksbildung, der u.a. Theateraufführungen für Jedermann zugänglich machte.

Petra Breitkreutz

Grußwort der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf (EKHN)

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Petra Breitkreutz

Kultur für alle – das klingt so selbstverständlich und einleuchtend. Doch wir wissen: nicht alle haben die finanziellen Mittel für einen Theaterbesuch oder den Besuch einer anderen kulturellen Veranstaltung oder Einrichtung. Wie gut, dass der Verein „Kultur für alle e.V.“ Menschen Teilhabe am kulturellen Leben ermöglicht, denen es ansonsten nicht möglich wäre teilzunehmen.

Dafür danke ich sehr.

Ich freue mich auch, dass es bereits einige Evangelische Kooperationspartner*innen gibt!

Mit seiner Arbeitet leistet der Verein nicht nur für Bedürftige wertvolle Arbeit, sondern stärkt das Gemeinwesen. Er wirkt dem entgegen, dass sich die unterschiedlichen Lebensverhältnisse von Menschen verfestigen. Menschen aus verschiedenen sozialen Kontexten sollen Anteil am kulturellen Leben der Stadt haben – so werden auch neue Begegnungsmöglichkeiten geschaffen. Diese Begegnungsmöglichkeiten liegen mir am Herzen: Menschen brauchen Freiräume und freie Zeiten für Kultur, Gottesdienst, Sport oder andere Freizeit. Dass diese Freiräume und Freizeiten von vielen auch kulturell  genutzt werden – dazu trägt der Kulturpass bei. Das ist ein wichtiger Beitrag für unser Zusammenleben.

Ich wünsche dem Verein weiterhin viel Energie, Kraft und Kreativität für seine Arbeit sowie Gottes Segen für alle, die sich engagieren und in den verschiedenen kulturellen Veranstaltungen begegnen.

Ulrike Scherf

Stellvertretende Kirchenpräsidentin

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)